Die Siegerinnen-Teams freuen sich über Verstärkung.
Haben Sie Lust, kreativ mit zu „tüfteln“ und den Prozess von der Idee bis zur Umsetzung eines Prototypen mit zu gestalten? Dann kontaktieren Sie uns gerne!
SIEGERINNEN DES KI-IDEATHONS VON JUMPP
ASKN – Team aus Frankfurt
Idee: KI-basierte Anwendung, die Arbeitssuchende durch Kommunikationstraining fit macht für Bewerbungsgespräche

Antares Rubio Vega

Stefanie Eymann

Karenina Tariman

Nursel Ayar
Die vier Frauen bringen Erfahrung aus den Bereichen Erwachsenenbildung, E-Learning und Recruiting mit. Sie kennen die Bedürfnisse ihrer Zielgruppe genau. Ihre App soll insbesondere Arbeitssuchenden, die Deutsch nicht als Muttersprache haben, eine zeitlich flexible, niedrigschwellige Möglichkeit dafür bieten, Bewerbungsgespräche zu trainieren – mit einem KI-gestützten Avatar mit Video-, Ton- und Texterkennung als Gegenüber. Das umfangreiche Unterstützungsangebot wird ergänzt durch Kompetenz-Tests und ein Job-Matching.
Mock-up der Anwendung: https://ibijna3dx67.typeform.com/to/NTpHH7S7
Wegbegleiter – Team aus Niedersachsen
Idee: Unterstützungs- und Informationsportal für Eltern und Fachkräfte zum Thema „Kinder, die durch einen Genfehler beeinträchtigt sind“

Isa Nowak, selbst Mutter eines Kindes mit gesundheitlicher Beeinträchtigung, plant eine digitale Plattform, auf der qualifizierte Informationen für Eltern und Fachkräfte zur Verfügung gestellt werden – in mehreren Sprachen, verschiedenen Komplexitätsstufen und auch für z.B. Sehbehinderte zugänglich. Künstliche Intelligenz soll dabei helfen, die riesige Menge an Material und Anlaufstellen zu unterschiedlichen Krankheitsbildern und Themen zu sortieren und auf aktuellem Stand zu halten. Geplant ist auch ein Mitgliederbereich, in dem zusätzliche Daten generiert und für die Programmierung neuer Funktionen genutzt werden können. Team-Verstärkung mit IT-Expertise ist herzlich willkommen.
Mindful Buying – Team aus Thüringen/NRW/Hessen
Idee: App für nachhaltiges und bewusstes Einkaufen, die lokale Geschäfte mit einbezieht und zur Müllvermeidung und CO2-Ersparnis beiträgt.

Joana Heinemann

Christine Curtius

Vidya Munde-Müller (Mentorin)
Künstliche Intelligenz soll Familien dabei unterstützen, ihre smarte Einkaufsliste schnell und passend zu individuellen Vorlieben (z.B. biologisch, regional, unverpackt) und zur eigenen Haushaltsgröße zu planen – inklusive der zeit- und CO2-effizienten Route zu den Läden. Über personalisierte Empfehlungen werden leckere Rezepte vorgeschlagen und der Chatbot hilft aktiv Lebensmittelverschwendung vorzubeugen. Als Partner sollen regionale Produzenten und der Lebensmitteleinzelhandel, aber auch bekannte Marken und Rezeptportale eingebunden werden.
Projektablauf
jumpp-Ideathon
Vom 27.04. – 03.05.2022 planen wir einen Online-Ideathon für ca. 150 Teilnehmer:innen: eine Online-Veranstaltung (2,5 Tage) mit Impulsvorträgen, bei der überwiegend Frauen in selbstorganisierten Gruppen und lockerer Atmosphäre Ideen für gemeinwohlorientierte KI-Anwendungen entwickeln.
Tutorials
Vor dem Ideathon stellen wir Video-Tutorials mit den wichtigsten KI-Grundkenntnissen bereit und vermitteln den Kooperationspartner:innen Kompetenzen zur Gruppenbegleitung in Workshops.
Gewinner:innen
Am Ende des Ideathons kürt eine Jury drei Sieger:innen-Gruppen. Diese werden mit Workshops, Teamberatung, Erfahrungsaustausch und Programmierung bis Ende 2022 dabei begleitet, den Prozess der Beauftragung ihres KI-Projekts Schritt für Schritt – bis zur Entwicklung eines Produkts mit erstem praktischen Nutzen (Minimum Viable Product) umzusetzen.
Jury-Kriterien
Infoblatt zum Download
News
Unser KI-Ideathon war ein voller Erfolg!
Mit rund 130 Anmeldungen war das Online-Event des Frankfurter Vereins jumpp ein großer Erfolg. Neun Teams pitchten am 03.05. ihre in Zusammenarbeit mit KI-Expertinnen und Mentorinnen ausgearbeiteten Ideen. Am Ende überzeugten drei Konzepte die Jury: eine App zur Müllvermeidung beim Einkauf, ein Unterstützungsportal für Eltern von durch einen Genfehler beeinträchtigten Kindern, und eine KI-basierte Anwendung, die Arbeitssuchende durch Kommunikationstraining fit macht für Bewerbungsgespräche.
Wir gratulieren den drei Siegerinnen-Teams und freuen uns auf die gemeinsame Umsetzung ihrer Ideen.
Stadträtin Eileen O’Sullivan übernimmt die Schirmherrschaft des KI-Ideathon
Wir freuen uns sehr, dass Eileen O’Sullivan, Dezernentin für Teilhabe und Digitalisierung der Stadt Frankfurt am Main, die Online-Veranstaltung als Schirmherrin und auch darüber hinaus unterstützt. Den Ideathon wird sie mit einem Grußwort eröffnen. „Ich finde es unglaublich wichtig, dass Frauen jeden Alters empowered werden, sich mit KI und Digitalisierung im Allgemeinen zu befassen. Die Technologien und Innovationen, die aktuell entwickelt werden, bilden die Grundlage für unser Arbeiten von Morgen“, betonte die Stadträtin.
Videotutorials
Machen Sie sich fit für den KI-Ideathon
„Künstliche Intelligenz in fünf Minuten“: ein guter Einblick, kurz und leicht erläutert.
von Youknow | 4:52 Min. (Deutsch): www.youtube.com/watch?v=3RsmRMqX2IY&t=25s
„Was ist Künstliche Intelligenz genau? Unterschiede zwischen starker KI und schwacher KI“: Der Zusammenhang mit Arbeit und Unternehmen wird erklärt.
vom Digitalzentrum Berlin | 4:22 Min. (Deutsch): www.youtube.com/watch?v=NhnGtVjRScI
„Wie funktioniert eigentlich Machine Learning?“: eine gute Erklärung des Themas.
von Doktor Whatson | 8:10 Min. (Deutsch und englische Untertitel): www.youtube.com/watch?v=ya_6I9IVMzY&t=152s
Prof. Dr. Michaela Hönig: Expertin für systemische Risiken im Finanzsektor und Kryptowährung
Frau Prof. Dr. Michaela Hönig ist beim Ideathon als Speakerin und Fachfrau zu Digitalisierung der Finanzwelt, Kryptowährung und Blockchain dabei. Sie ist Expertin für systemische Risiken im Finanzsektor – der Deutsche Bundestag hat sie mehrmals als Sachverständige dazu geladen. An der Frankfurt University of Applied Sciences ist sie Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft und Asset Management. Michaela Hönig ist außerdem Beiratsvorsitzende des Frankfurt Finance Club e.V. (FFC), der die Karrieren von Studierendenden fördert. Der Bereich „Women in Business“ des FFC unterstützt insbesondere die weiblichen Mitglieder dabei, ihre beruflichen und privaten Ziele zu verwirklichen.
https://www.linkedin.com/in/michaela-hönig-388507202/
Prof. Dr. Anne Riechert: Vertrauenswürdige KI-Systeme haben keine Geheimnisse für sie
Wir freuen uns, Frau Prof. Dr. Anne Riechert beim Ideathon als Speakerin und Expertin zu „Datenschutz und KI“ gewonnen zu haben. Sie ist Professorin für Datenschutzrecht und Recht in der Informationsverarbeitung an der Frankfurt University of Applied Sciences (FUAS) und Vorstandsmitglied im AI Frankfurt Rhein-Main e. V. Durch ihr Engagement in der Branche kann sie beurteilen, ob die im KI-Ideathon vorgestellten Ideen aus datenschutzrechtlicher Sicht vertrauenswürdig umsetzbar sind: Sie ist Gründungsdirektorin des „Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung“, dort stellvertretende Sprecherin der Projektgruppe NOKI („Normordnung Künstliche Intelligenz“, zevedi.de/themen/noki/) und Forschungsmitglied bei der Z-Inspection®-Initiative (http://z-inspection.org).
https://www.linkedin.com/in/anne-riechert-100378199/
Keynote-Speakerin Prof. Dr. Claudia Heß, IU Internationale Hochschule: Aus KI ein tragfähiges Business machen
Mit ihrem Vortrag „Wertschöpfung generieren mit KI-bezogenen Geschäftsmodellen“ am 27.04.2022 beim KI-Ideathon befasst sich Prof. Dr. Claudia Heß, Professorin für Digitale Transformation an der IU Internationalen Hochschule, mit Fragen wie: Wofür braucht es ein Geschäftsmodell? Welche Besonderheiten weisen KI-bezogene Geschäftsmodelle auf? Die Expertin zeigt auf, welche Überlegungen nötig sind, um aus einer Idee für eine KI-basierte Lösung tatsächlich Wertschöpfung zu generieren. Verbreitete Muster von KI-bezogenen Geschäftsmodellen werden mit Beispielen dargestellt. Damit wird die Brücke zwischen spannenden Technologien und dem wirtschaftlichen Wert geschlagen. Die Professorin ist außerdem Geschäftsführerin der Softplant GmbH. Neben ihrer Lehrtätigkeit unterstützt sie als Beraterin und Projektmanagerin Betriebe bei der Transformation zu einem datenorientierten Unternehmen.
https://www.linkedin.com/in/prof-dr-claudia-heß-897279b1/
www.iu.org
Dr. Paul Springer, Head of AI bei vtmw AG, Geschäftsführer bei MI4People: Gemeinwohl, Profit und Inspiration
„Wie KI für das Gemeinwohl eingesetzt werden kann – Beispiele und Inspiration“: Das beleuchtet Dr. Paul Springer in seinem Impulsvortrag auf dem KI-Ideathon. Der Fokus wird an den KI-Anwendungen liegen, die neben dem Mehrwert für das Gemeinwohl auch einen nachhaltigen Profit generieren können. Diese Beispiele sollen als Inspirationsquelle für Teilnehmerinnen dienen.
Dr. Paul Springer ist ein erfahrener Berater und Head of AI bei vtmw AG – einer mittelständischen Unternehmensberatung. Außerdem ist er Mitbegründer und Geschäftsführer von MI4People – einer gemeinnützigen Organisation, die Anwendung von KI für gemeinnützige Zwecke erforscht und entsprechende KI-Systeme entwickelt.
https://www.linkedin.com/in/dr-paul-springer-94a5a817a/
Female „Tech power“: Kooperationspartnerin Prof. Dr. Alexandra Wuttig, Kanzlerin der IU Internationalen Hochschule München
„Ich bin fest davon überzeugt, dass Unternehmergeist der Schlüssel zur Entwicklung unserer Demokratie, zur Verbesserung der Bildung, zum Aufbau nachhaltiger Unternehmen und zur Förderung der Vielfalt ist“, so die Professorin für Entrepreneurship und Innovation. Wir freuen uns, sie beim Ideathon für das Thema KI und Recht als Kooperationspartnerin dabei zu haben! Sie ist ebenfalls Rechtsanwältin mit Fokus Gründerinnen und neue Technologien, Initiatorin unterschiedlicher Projekte zur Förderung von Frauen in Tech sowie Vorstand und Gründungsmitglied von Women in AI and Robotics e.V.
www.iu.org, www.linkedin.com/in/alexandrawuttig/
Kooperationspartner:innen
Schirmherrschaft der Stadt Frankfurt:
Eileen O’Sullivan, Dezernentin für Teilhabe und Digitalisierung der Stadt Frankfurt am Main, übernimmt die Schirmherrschaft für den Ideathon. Sie wird den Ideenwettbewerb auch darüber hinaus unterstützen.
Hier sind Unterstützer:innen, die eine Aufgabe beim jumpp-Ideathon übernehmen.
An dieser Stelle möchten wir uns recht herzlich bei Ihnen für Ihren wertvollen Beitrag zum Erfolg des Projekts bedanken!
Videotutorials
Hier finden Sie Tutorials mit den wichtigsten KI-Grundkenntnissen zur Vorbereitung auf den Ideathon.
„Künstliche Intelligenz in fünf Minuten“:
ein guter Einblick, kurz und leicht erläutert.
von Youknow | 4:52 Min. (Deutsch)
„Was ist Künstliche Intelligenz genau? Unterschiede zwischen starker KI und schwacher KI“:
Der Zusammenhang mit Arbeit und Unternehmen wird erklärt.
vom Digitalzentrum Berlin | 4:22 Min. (Deutsch)
„Wie funktioniert eigentlich Machine Learning?“:
eine gute Erklärung des Themas.
von Doktor Whatson | 8:10 Min. (Deutsch und englische Untertitel)
"Aufzeichnung der Onboarding-Veranstaltung"
Damit Sie beim Ideathon gleich starten können, schauen Sie sich bitte vorab die Aufzeichnung an.
von jumpp - Frauenbetriebe e. V. | 36:56 Min (Deutsch)
JUMPP-IDEATHON
Sie sind Technik-, IT- oder KI-interessiert? Sie lieben es, zu planen und zu organisieren?
Machen Sie mit beim Ideenwettbewerb mit Workshops zu Themen rund um Künstliche Intelligenz als Teilnehmer:in oder Kooperationspartner:in.
Erweitern Sie Ihr Wissen, entwickeln Sie Ihre Ideen und gewinnen Sie eine Begleitung von Expert:innen bei der Umsetzung Ihrer Ideen.
Unser Ideathon ist ein Ideenwettbewerb, bei dem überwiegend Frauen in selbstorganisierten Gruppen und lockerer Atmosphäre Ideen für gemeinwohlorientierte KI-Anwendungen entwickeln. Diese Online-Veranstaltung (2,5 Tage) mit Impulsvorträgen findet vom 27.04. – 03.05.2022 für ca. 150 Teilnehmer:innen statt.
Wir befassen uns mit Fragen wie
- Was muss bis zur Entwicklung des Prototypen gemacht werden?
- Was kostet diese Entwicklung?
- Welche Methoden gibt es, um innovative Ideen zu entwickeln und zu präsentieren?
- Wo bekomme ich Unterstützung bei der Umsetzung der Idee? Etc.
Darüber hinaus kürt eine Jury am Ende des Ideathon drei Sieger:innen-Teams. Diese erhalten ein Budget im Wert von je 5.000 € für die Programmierung ihres KI-Projekts.
„On top“ lotsen wir sie durch den Prozess bis zur Endabnahme des Produkts.
Wer kann mitmachen?
Der Ideathon richtet sich an
- Frauen, die lernen wollen, KI-Projekte von der Idee bis zur Umsetzung zu planen, damit sie sich zukunftsgerecht und wettbewerbsfähig aufstellen,
- Institutionen, Träger, Unternehmen und Einzelpersonen – überwiegend Frauen, die ihr Engagement für die Gemeinschaft durch KI-gestützte Lösungen effizienter gestalten möchten.
Vielleicht möchten Sie eher Kooperationspartner:in sein? Auch gut!
Wir suchen Ideathon-Kooperationspartner:innen, die eine Aufgabe beim Ideathon übernehmen: Mentor:innen, Speaker:innen oder Expert:innen, die die Teilnehmer:innengruppen beim Ideathon unterstützen:
- Speaker:innen halten Impulsreden zu Themen, die inspirieren und die für den Prozess von der Ideenfindung bis zu der tatsächlichen Umsetzung der KI-Anwendung nützlich sind.
- Expert:innen haben einen besonderen Fachbereich (z. B. KI, Smart City, Robotic, Neuronale Netze, Deep Learning, Digitale Ethik, Existenzgründung...) und stehen bei der Veranstaltung den verschiedenen Gruppen für Fragen zur Verfügung.
- Mentor:innen betreuen ihre Gruppe und unterstützen den Ideenentwicklungsprozess. Im Idealfall bringen sie die dafür nötigen Kompetenzen bereits mit, kommen aus dem Bereich IT-Innovations und haben bereits einen Design-Thinking-Prozess erlebt.
Ideathon-Agenda
Speaker:innen/Expert:innen/Mentor:innen
Jury
FAQs – Häufig gestellte Fragen
Kontakt Orga-Team

Heidi Wiegert
Projektleitung
Tel.: 069 71 58 955 0
heidi.wiegert-at-jumpp.de

Artemis Koulouklidi
Projektkoordinatorin
Tel.: 069 71 58 955 0
artemis.koulouklidi-at-jumpp.de

Miriam Martini-Vogel
Infodesk
Tel: 069 71 58 955 0
miriam.martini-vogel-at-jumpp.de
Anmeldung Siegerinnen-Begleitung
Die Siegerinnen-Teams freuen sich über Verstärkung. Haben Sie Lust bekommen, kreativ mit zu "tüfteln" und den Prozess von der Idee bis zur Umsetzung eines Prototypen mit zu gestalten?
Sie haben Fragen zum Projekt oder zum Ideathon? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an unser Orga-Team.

Rinku Sharma
Technische Projektleitung
Tel.: 069 71 58 955 0
rinku.sharma-at-jumpp.de

Adriane Castrinakis
Projektberatung und Konzeption
education-at-smart-natives.de